zutreffen

zutreffen

* * *

zu|tref|fen ['ts̮u:trɛfn̩], trifft zu, traf zu, zugetroffen <itr.; hat:
richtig sein, stimmen; den Sachverhalt genau treffen, den Tatsachen entsprechen:
seine Beschreibung traf genau zu; die Annahme, die Behauptung, die Feststellung, der Vorwurf trifft [nicht im Entferntesten] zu; was du da über ihn sagst, trifft für/auf dich genauso zu; es trifft [nachweislich] nicht zu, dass er zur fraglichen Zeit in Köln war; das Attribut »umweltfreundlich« trifft auf diese Produkte nur bedingt zu.
Syn.: sich bestätigen, sich bewahrheiten, der Wahrheit entsprechen, korrekt sein, sich als richtig/wahr erweisen, sich als richtig/wahr herausstellen, wahr sein.

* * *

zu||tref|fen 〈V. intr. 261; hatrichtig sein, in einer bestimmten Situation wirksam, angemessen sein ● das, was du sagst, trifft genau zu; auf wen könnte diese Beschreibung \zutreffen?; diese Darstellung dürfte wohl nicht ganz \zutreffen; ihr Urteil in dieser Sache trifft durchaus zu; das trifft für alle Studenten zu; eine \zutreffende Bemerkung

* * *

zu|tref|fen <st. V.; hat:
a) stimmen, richtig sein, dem Sachverhalt entsprechen:
die Annahme, die Behauptung, die Feststellung, der Vorwurf trifft nicht im Entferntesten zu;
das Gegenteil trifft zu;
b) auf jmdn. anwendbar, für jmdn. od. etw. passend sein:
die Beschreibung trifft auf ihn, auf diesen Fall zu;
diese Regel trifft hier nicht zu;
das Attribut »umweltfreundlich« trifft auf diese Produkte nur bedingt zu.

* * *

zu|tref|fen <st. V.; hat: a) stimmen, richtig sein, dem Sachverhalt entsprechen: die Annahme, die Behauptung, die Feststellung, der Vorwurf trifft [nicht im Entferntesten] zu; Der Wunsch war der Vater des Gedankens, aber das Gegenteil traf zu (Reich-Ranicki, Th. Mann 174); es trifft nicht zu, dass es nicht auch anders gegangen wäre; ... sei es, dass die Miniatoren den Stil der Tafelbilder imitieren. Letzteres trifft etwa auf jenen Meister zu (gilt etwa für jenen Meister), der ... (Bild. Kunst III, 71); b) auf jmdn. anwendbar, für jmdn. od. etw. passend sein: die Beschreibung trifft auf ihn, auf diesen Fall zu; diese Regel trifft hier nicht zu; das Attribut „umweltfreundlich“ trifft auf diese Produkte nur bedingt zu; ... ob er sich ... in römischer Geschichte ... auskennt ..., das ist egal. Allerdings: Für einen Arzt mag dies z., für einen Diplomaten nicht (Dönhoff, Ära 193).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zutreffen — zutreffen …   Deutsch Wörterbuch

  • zutreffen — V. (Aufbaustufe) der Wirklichkeit entsprechen, sich als richtig erweisen Synonyme: stimmen, korrekt sein, sich als richtig erweisen, sich bewahrheiten, sich bestätigen Beispiele: Seine Behauptungen treffen durchaus zu. Das war eine zutreffende… …   Extremes Deutsch

  • Zutreffen — Zutrêffen, verb. irregul. neutr. (S. Treffen,) mit haben, einer Versicherung, der Sache selbst gemäß seyn, damit überein kommen. Stax sagte mir, es würde geschehen, und es traf richtig zu. Die Rechnung trifft nicht zu, ist nicht mit der Wahrheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zutreffen — ↑ treffen …   Das Herkunftswörterbuch

  • zutreffen — a) sich als richtig erweisen, sich als zutreffend herausstellen, sich bestätigen, sich bewahrheiten, dem Sachverhalt entsprechen, den Tatsachen/der Wahrheit entsprechen, der Fall sein, sich erhärten, korrekt/richtig sein, stimmen, wahr/zutreffend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zutreffen — 1. Bann s (wenn es) zutrefft, fâlt s net. (Meiningen.) – Frommann, II, 411, 136. 2. Er meinet, er wolle zutreffen, aber es ligt doch alles am gerahten. – Latendorf II, 11 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zutreffen — zu̲·tref·fen (hat) [Vi] 1 etwas trifft zu etwas ist richtig ≈ etwas stimmt <eine Annahme, eine Aussage, eine Behauptung, ein Vorwurf>: Sein Verdacht erwies sich als zutreffend 2 etwas trifft auf jemanden / etwas zu etwas gilt für jemanden / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zutreffen — zu|tref|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • der Fall sein — zutreffen; so sein; wahr sein; stimmen …   Universal-Lexikon

  • Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”